Datenschutzerklärung
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
Alfons Höving GmbH
Vertreten durch die Geschäftsführer:
Andreas Höving und André Höving
Dorfstraße 4
49838 Handrup
Telefon: 05904-9380-0
E-Mail: info@hoeving-bau.de
II. Datenschutzbeauftragter
Aufgrund der Unternehmensgröße und Art der Datenverarbeitung ist die Bestellung eines gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzbeauftragten [oder: zurzeit] nicht erforderlich. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.
III. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und der europäischen DSGVO verarbeitet. Die nachfolgenden Regelungen informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
IV. Datenverarbeitung beim Besuch der Website (Server-Log-Dateien)
Beim rein informatorischen Besuch unserer Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt (sog. Server-Logfiles).
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners
Zweck der Verarbeitung:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Weitere administrative Zwecke
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Funktionalität und Sicherheit des Webservers.
Speicherdauer:
Die Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für maximal 7 bis 14 Tage gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
V. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme (E-Mail und Kontaktformular)
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert.
Verarbeitete Daten:
Ihre E-Mail-Adresse
Ihr Name
Ihre Telefonnummer (falls angegeben)
Der Inhalt Ihrer Nachricht
Ggf. weitere im Formular abgefragte Daten
Zweck der Verarbeitung:
Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage und Kommunikation mit Ihnen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt (z.B. Angebotsanfrage).
In allen anderen Fällen, z. B. bei allgemeinen Anfragen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Speicherdauer:
Die von Ihnen übermittelten Daten bleiben bei uns gespeichert, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- oder steuerrechtliche Pflichten), schränken wir die Verarbeitung entsprechend ein.
VI. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Wiedererkennung des Browsers bei einem späteren Besuch ermöglichen.
Arten von Cookies:
Technisch notwendige Cookies: Diese dienen der reibungslosen Funktionalität der Website (z.B. Speicherung Ihrer Log-in-Daten für die Dauer einer Sitzung). Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Bereitstellung).
Technisch nicht notwendige Cookies: Diese dienen der Analyse, dem Marketing oder der Verbesserung des Nutzererlebnisses. Für diese Cookies ist Ihre ausdrückliche Einwilligung (Opt-in) erforderlich. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Achtung: Falls Ihre Website Analyse- oder Marketing-Tools (z.B. Google Analytics, Google Maps, YouTube-Videos) nutzt, benötigen Sie zwingend einen Cookie Consent Banner (Einwilligungs-Tool), um die Einwilligung der Nutzer vor der Verarbeitung nicht notwendiger Daten einzuholen. Die entsprechenden Dienste müssen hier im Detail aufgeführt werden.
VII. Betroffenenrechte (Ihre Rechte)
Sie haben jederzeit das Recht, folgende Rechte geltend zu machen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, und haben das Recht auf Auskunft über diese Daten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerrufsrecht bei Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für die Alfons Höving GmbH mit Sitz in Niedersachsen ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Setzt ein technisches Cookie, das Ihre Ablehnung der Zustimmung aufzeichnet, Sie werden nicht erneut gefragt.
Entfernt das Zustimmungs-Cookie aus Ihrem Browser.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte sehen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für Details.